Hörgeräte gibt es in vielen Formen und Ausführungen, aber das Prinzip bleibt dasselbe.
Wie funktionieren Hörgeräte?
Hörgeräte setzen sich aus mehreren Komponenten zusammen:
- Ein eingebautes Mikrofon, dessen Aufgabe es ist, Töne aufzunehmen und sie in digitale Signale umzuwandeln;
- Ein Verstärker oder Mikroprozessor, der eine Schlüsselrolle bei der Umwandlung digitaler Signale in Klang spielt;
- Ein Lautsprecher, der dafür verantwortlich ist, das Signal in der gewünschten Form wiederzugeben;
- Die Bedienelemente, das sind die Lautstärketasten und andere Bedienelemente.
Diese Geräte werden mit einem Strom aus dafür vorgesehenen Batterien betrieben.
Die Merkmale eines Hörgeräts
Neben den Komponenten des Hörgeräts gibt es weitere wichtige Funktionen:
- Die Anti-Larsen, deren Aufgabe es ist, vor parasitärem Pfeifen zu schützen, das sich in der Nähe des Mikrofons oder des Lautsprechers befinden kann;
- Analyse der Klangumgebung bis zu 360°, um eine bessere Wahrnehmung zu erhalten.
Die Vorteile von Hörgeräten
Aus dem einen oder anderen Grund kann das Gehör geschädigt sein, was dazu führt, dass man bestimmte Momente im Leben nicht mehr wahrnimmt. Hörgeräte sollen dieses Problem beheben.
Die verschiedenen Arten von Hörgeräten
Es gibt 3 Haupttypen von Hörgeräten:
- Herkömmliche HdOs: Die gängigste Hörgeräte-Alternative besteht aus einer Schale, die auf der Rückseite des Ohrs angebracht wird und hauptsächlich ein Mikrofon enthält. Ein Bogen verbindet es mit dem Ohrpassstück, das in den Gehörgang eingesetzt wird;
- Mini-HdOs haben ebenfalls ein HdO, aber das Mikrofon ist im Gehörgang platziert, um einen hohen Komfort zu gewährleisten.
- Im-Ohr-Hörgeräte sind diskreter als HdO-Hörgeräte und passen vollständig in den Gehörgang, um absolute Diskretion zu gewährleisten. Diese Hörlösung wird nach Maß gefertigt, um außergewöhnlichen Komfort zu gewährleisten.
Diese Instrumente sind so konzipiert, dass sie dem Benutzer maximalen Komfort bieten.
Die Bedeutung der Hörgeräteanpassung
Ein erfolgreiches Hörgerät hängt weitgehend von der Qualität der Einstellungen ab. Nach der Herstellung des Hörgeräts nehmen die Hörgeräteakustiker eine sehr genaue, individuelle Anpassung an das Empfinden, die Bedürfnisse und den Hörverlust des Einzelnen vor. Diese Anpassungen werden mit Hilfe eines computergestützten Programmiersystems für Hörgeräte vorgenommen.
Unser Ziel ist es, dass Sie mit Ihrem Hörgerät zufrieden sind und eine akustische Verbindung zu Ihrer Umgebung herstellen können.
Moderne Technologie für Ihr Gehör
Hörlösungen sind oft mit den neuesten technologischen Innovationen ausgestattet, die es den Nutzern ermöglichen, die Freude an der Kommunikation mit ihren Mitmenschen wiederzuentdecken. Die immer komfortableren und leistungsfähigeren Hörgeräte ermöglichen es dem Benutzer, eine natürliche und optimierte Hörqualität wiederzuerlangen, unabhängig von der Klangumgebung, in der er sich befindet. Dank der technischen Entwicklung werden Hörgeräte jedoch immer diskreter, ja sogar unsichtbar, wie z. B. Im-Ohr-Hörgeräte, eine Hörlösung, die im Gehörgang untergebracht ist.